Seit einiger Zeit nutze ich das Dokumentenmanagement-System Paperless-ngx, um meine digitalen Dokumente effizient zu verwalten. Ursprünglich wollte ich es auf meinem Synology NAS DS416j installieren. Das NAS war allerdings für Paperless-ngx und Docker einfach zu leistungsschwach – viele Synology-Modelle, besonders die älteren, unterstützen diese Tools leider nicht ausreichend. Daher entschied ich mich, Paperless-ngx erstmal auf meinem Windows 11-PC einzurichten. Der Ansatz von Hufsky Living hat mir dabei sehr geholfen, um einen zuverlässigen und strukturierten Workflow für meine Dokumentenverwaltung zu erstellen.
Herausforderung: Windows als Zwischenlösung
Die Installation auf Windows 11 war erfolgreich und ich konnte die Dokumente sehr komfortabel verwalten. Die Herausforderung: Der Windows-PC ist nicht immer eingeschaltet. Dadurch ist das System für meine Zwecke nicht ideal, da ich auf mein Paperless-Setup nur eingeschränkt zugreifen kann. Also suchte ich nach einer Alternative, die unabhängig vom Windows-Rechner läuft und dauerhaft im Netzwerk verfügbar ist.
Der Plan: Umzug auf einen Raspberry Pi
Der nächste Schritt ist nun, das System auf einen Raspberry Pi zu migrieren. Ein Raspberry Pi ist ideal für den Dauerbetrieb und bietet eine stromsparende Alternative, um Paperless-ngx stets verfügbar zu haben. Gleichzeitig ist der Pi leistungsfähig genug, um Paperless-ngx und die dafür benötigten Docker-Container auszuführen. Der Plan ist also, Paperless-ngx vollständig auf den Raspberry Pi umzuziehen und das Setup so zu konfigurieren, dass es im Netzwerk immer erreichbar bleibt – ein wichtiger Schritt, um den Workflow endlich vollständig abzuschließen.
Was kommt als nächstes?
Im nächsten Beitrag beschreibe ich ausführlich, wie die Installation und der Umzug auf den Raspberry Pi gelingt. Ich gehe auf die Vorbereitung des Raspberry Pis, die Docker-Installation sowie die Migration der bestehenden Paperless-ngx-Daten vom Windows-Rechner ein. Auch werde ich erläutern, wie die Speicherorte und die Backup-Optionen konfiguriert werden können, damit die Dokumente sicher und jederzeit abrufbar sind.
Stay tuned für den nächsten Beitrag, der die komplette Anleitung zur Installation und Migration von Paperless-ngx auf einen Raspberry Pi bietet!
Schreibe einen Kommentar